english

André Masson

Balagny 1896 - Paris 1987


Der Maler und Graphiker André Masson wird 1896 in Balagny, einem Dorf der Ile-de-France geboren. 1904 siedelt die Familie nach Brüssel um, wo Masson später die Akademie der Schönen Künste besucht. 1912 geht André Masson nach Paris. Dort wird er in das Atelier Paul Baudoin an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts aufgenommen. Bei Kriegsausbruch wird Masson Soldat. Ein mehrmonatiger Lazarett-Aufenthalt folgt 1917 nach einer schweren Verwundung. Masson kehrt 1922 nach Paris zurück. Dort wird er in seiner Kunst zunächst von André Derrain und dem Kubismus beeinflusst. Wenig später kommt er mit den Surrealisten in Kontakt und schließt sich 1924 deren Bewegung an. In der Galerie Pierre findet 1925 die erste Ausstellung der Surrealisten statt, an der auch Masson teilnimmt. Aus Protest gegen den autoritären Führungsanspruch Bretons, verlässt Masson die Gruppe fünf Jahre später.
Durch den Surrealismus öffnet sich für André Masson der Zugang zum Irrationalen und zu den psychologischen Quellen der Kunst. Deren Tiefe sucht Masson mit Hilfe der "écriture automatique", einer aus dem Unbewussten hergeleiteten automatischen Handschrift, zu erforschen. Aus dieser Methode heraus, der er hinfort mehr oder weniger treu bleibt, entwickelt André Masson die bekannten Sandbilder aus Leim und Sand in verschiedener Farbigkeit. Die linienbetonte, freie Formenumschreibung seiner grafischen Werke zeugt von einer Auseinandersetzung mit der ostasiatischen Kalligraphie. In trancehaft gezeichneten, schwingenden Linien oder auch ekstatisch erregten Schriftzügen hält Masson oft wilde, grausame Visionen fest. Hinter der Spontanität und leidenschaftlichen Empfindung lässt sich doch meist eine kubistisch geordnete Bildstruktur ausmachen. Ab 1942, als Masson vor der Okkupation Frankreichs in die USA flüchtet, entstehen fragmentierte Figuren, Figuren des Grauens. Bis in die sechziger Jahre beschäftigen ihn diese Motive. Ab 1945 lebt Masson wieder in Paris. Mit dem Surrealismus bricht er endgültig. Das vielseitige Werk Massons umfasst auch Buchillustrationen und Bühnenbilder. 1966 fertigt Masson ein Deckengemälde für das Pariser Théatre Odéon.
Masson ist in seinem Werk stets gegenstandsbezogen geblieben. Trotzdem wird André Masson insbesondere in den USA als Anreger des abstrakten Expressionismus gefeiert. Massons Anliegen ist es, seine eigene Vision zur Realität zu machen und "nicht das Ereignis des Tages zu fotografieren".


Cecily Brown - The Englischer Garten
Cecily Brown
The Englischer Garten
400.000 €
Detailansicht
Katharina Grosse - Untitled
Katharina Grosse
Untitled
200.000 €
Detailansicht
Serge Poliakoff - Composition abstraite
Serge Poliakoff
Composition abstraite
120.000 €
Detailansicht
Jim Lambie - Shining Star
Jim Lambie
Shining Star
85.000 €
Detailansicht
André Butzer - Ohne Titel
André Butzer
Ohne Titel
80.000 €
Detailansicht
Louise Nevelson - Untitled
Louise Nevelson
Untitled
78.000 €
Detailansicht
Hermann Nitsch - Ohne Titel
Hermann Nitsch
Ohne Titel
70.000 €
Detailansicht
Pipilotti Rist - Melina, die erleuchtete Enkelin (Blau Türkis) (Familie Elektrobranche)
Pipilotti Rist
Melina, die erleuchtete Enkelin (Blau Türkis) (Familie Elektrobranche)
68.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Ernst Ludwig Kirchner
Startpreis: 2.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt